Heilpädagogische Qualifikation der Praxisinhaberin


Ich bin seit 1996 als Heilpädagogin mit Schwerpunkt mobile heilpädagogische Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Chiemgau tätig.

Nach einer Ausbildung zur Erzieherin sammelte ich vielfältige und reiche Erfahrungen in zehnjähriger Berufstätigkeit als hauptamtliche Pädagogin in der Kinder- und Jugendarbeit eines Pfadfinderverbandes und dann als Gruppenleitung einer Kindergartengruppe - mit jeweils integrativer Aufgabenstellung.

Darauf folgte eine Vollzeit-Aufbau-Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin in Tübingen, die ich 1996 abschloss.

Im Anschluss begann ich eine 15jährige Berufstätigkeit als Heilpädagogische Förderlehrerin im Schuldienst. Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit zählten der Aufbau und die Weiterentwicklung der mobilen sonderpädagogischen Hilfe msH an zwei Förderzentren und deren Umsetzung:

Diagnostik und Förderung von Kindern mobil in Kindertagesstätten, Beratung derer Eltern und Erzieherinnen, Kooperation mit Institutionen, Einrichtungen und Diensten, mit dem Ziel, Integration für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regeleinrichtungen zu gewährleisten.

Daran anschließend begann ich eine über zweijährige Tätigkeit als Heilpädagogin an einer Interdisziplinären Frühförderstelle mit den Schwerpunkten und besonderen Interessen: mobile Frühförderung in Kindertagsstätten, häusliche Förderung und Fachdienst für Integrationsmaßnahmen; Umsetzung von Inklusion.

Bevor ich meine eigene heilpädagogische Praxis gründete, folgte eine sechsmonatige Tätigkeit als Heilpädagogin für eine heilpädagogische Praxis mit Schwerpunkt: mobile Frühförderung in Kindertagesstätten und häusliche Förderung, Fachdienst für Integrationsmaßnahmen.

Im März 2014 konnte ich meine eigene heilpädagogische Praxis am Wössner See gründen, wo jetzt kleine besondere Räumlichkeiten auch für die ambulante Förderung zur Verfügung stehen.