Inklusion

Heilpädagogik ist eine inklusive Pädagogik

Heilpädagogik basiert auf einem Menschenbild, das Unterschiede als Bereicherung für jeden Bildungsprozess versteht



Inklusive Pädagogik vertritt

"...das Recht der Kinder ...., sich aktiv an der Ausbildung ihrer Identität, ihrer Autonomie und ihrer Kompetenz innerhalb einer Gemeinschaft, in der Beziehung zu Erwachsenen und Gleichaltrigen zu beteiligen".
Dies sollte nicht in einem abgesonderten, exklusiven Bereich stattfinden, sondern in den Bereichen und Welten, in denen Kinder leben.

"...das Recht des Kindes, Freude am Lernen zu empfinden und die eigenen Lernbedürfnisse zu befriedigen"

"...das Recht des Kindes, seine individuellen Fähigkeiten zu verwirklichen und zu erweitern, soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln"

"...das Recht des Kindes, sich selber auf die Suche nach kreativen Problemlösungsstrategien, nach fachlich nicht gebundenem Wissen und nach einer Individualität zu begeben ..."

Zitate: Inklusive Reggio-Pädagogik S. 54-58


Diese Überzeugungen in konkretes heilpädagogisches Handeln umgesetzt, heißt:

Kinder in der Weise zu begegnen, sich mit ihnen auf den Weg zu machen, förderliche Bedingungen und Angebote zu gestalten

Eltern kooperativ und kommunikativ in der gewünschten Weise zu begleiten

Pädagogen/ginnen in Einrichtungen (KiTa) bei Interesse in der Auseinandersetzung zu begleiten, Wissen und Anregungen zur praktischen Umsetzung einbringen

Kooperation mit anderen Einrichtungen, Schulen, Diensten, Ärzten  sich an Auseinandersetzungen, Diskussionen beteiligen, Konzepte und konkrete Möglichkeiten zu erarbeiten